Wir sind EutinerInnen!

Was haben Carl Maria von Weber, Katharina die Große, Amalie Königin von Griechenland und Johann Heinrich Voß gemeinsam?

Richtig, sie sind EutinerInnen oder haben hier gewirkt! Hätten Sie das gewusst?

Und die Vier sind nicht die einzigen bekannten Persönlichkeiten, die hier bei uns in Eutin geboren wurden oder zeitweise gelebt haben.

Wir möchten diese und andere Persönlichkeiten sichtbar machen und ihre Verbindung zu Eutin zeigen – mit der Bildungs- und Kulturintiative „Eutiner Köpfe“. Einzigartig große Köpfe, hergestellt im 3D-Druckverfahren, verteilt über die Stadtbucht und den Seepark bis zur Opernscheune. Sichtbares Zeichen für ihre Gemeinsamkeit: „Wir sind EutinerInnen!“

Aber es gibt 20 Persönlichkeiten, an die es sich lohnt, erinnert zu werden. Wir stellen zurzeit 2 von ihnen als große Kopffiguren vor. Die Aufstellung einer 3. Kopffigur ist für den Herbst 2025 vorgesehen. Die anderen kann man auf einem virtuellen Rundgang durch die schönen Seiten Eutins entdecken. Zum Rundgang geht es hier:

 

Eutiner Köpfe - ein virtueller Rundgang!

News

An der Kopffigur von Amalie an der Stadftbucht sind ab sofort sowohl die Flyer vom Schloß Eutin als auch den Eutiner Köpfen verfügbar. Von Amalie aus kann man das Schloß gut sehen, das oft ihr zuhause war. Öffnet man ein bestimmtes Fenster im Schloss bei einem Rundgang, kann man Amalie sehen. In Abstimmung mit Frau Herrmann vom Schloß ist das eine gute Abstimmung zum Vorteil des Schlosses und unserer Intiative. 

Standort soll am Bahnhof der Kreisstadt sein. Stolz präsentierte die Bildungs- und Kulturinitiative „Eutiner Köpfe“ die Persönlichkeit für ihren dritten, großformatigen Kopf am 23. Juli im Ausschuss für Schule Jugend, Sport, Kultur und Soziales: Es wird Wincent Weiss, der bekannte Songschreiber, Sänger und Musiker, der den Großteil seiner Kinder- und Jugendzeitseine in Eutin verbrachte und sich zu einem der bedeutendsten Popstars in Deutschland entwickelt hat. Es ist der erste Kopf einer lebenden Person der Projektgruppe Eutiner Köpfe. „Ein großer Wurf“, so die Initiative, „er ist bekannt für seine nahbare und authentische Art, hat selber Höhen und Tiefen erlebt. Durch seine ehrliche, tüchtige und sympathische Art ist er ein Vorbild für alle, speziell aber auch für die Jugend!“ Das wollen wir mit diesem Kopf ändern: Breitere Bevölkerungsschichten und Jüngere stehen jetzt im Fokus“, so Hans-Ingo Gerwanski von der Bildungs- und Kulturinitiative. Einen Schub geben soll auch der völlig neu entwickelte „Virtuelle Rundgang“ in Eutin, in dem nunmehr 20 Persönlichkeiten vorgestellt werden. Maximal 5 Persönlichkeiten sollen in Form einer realen, großformatigen Kopffigur gezeigt werden, die an exponierter Stelle Aufmerksamkeit erzielen sollen. Die Anderen können virtuell auf dem Rundgang erlebt werden. Dazu Horst Weppler:“ Man kann in die Welt der "Eutiner Köpfe" eintauchen und viele Informationen zu den Persönlichkeiten z.B. aus Kunst, Musik, Sport, Philosophie und Physik bekommen. Der Rundgang zeigt die schönsten Seiten Eutins. Ein Einstieg ist an jeder Station möglich. Durch QR-Codes werden die Informationen abrufbar.“ Auf der Homepage sind auch Verknüpfungen zu Einrichtungen in Eutin verlinkt, das soll noch deutlich ausgeweitet werden. Schon jetzt kann der „Virtuelle Rundgang“ auf der Homepage (www.eutinerköpfe.de) abgerufen werden.

 

In der letzten Zeit hat sich um Amalie auf dem Sockel roter Blütenstaub angesammelt. Das war  zwar sehr natürlich, sah aber etwas unappetitlich aus. Wir haben jetzt in kurzer Zeit den originalen Zustand wiederhergestellt.

Die Präsentation der Eutiner Köpfe auf der LebensArt - Messe Anfang Mai um die Kopffigur von Carl Maria von Weber herum war auch medial ein voller Erfolg. Die "Klicks" auf die QR-Codes der Eutiner Köpfe gingen deutlich nach oben.

Die Bildungs- und Kulturinitiative „Eutiner Köpfe“ erläuterte an der Opernscheune anhand der großformatigen Büste von Carl Maria von Weber dieses außergewöhnliche Projekt. 20 Persönlichkeiten, die in Eutin geboren wurden oder gewirkt haben, sollen zukünftig in einem Rundgang real oder virtuell bestaunt werden können. Die Resonanz der Besucher war - egal ob aus Eutin, Lensahn, Hamburg oder Aachen - ungewöhnlich hoch.

Amalie abends angeleuchtet mit dem Eutiner Weihnachtsmarkt und dem Schloss im Hintergrund.